Ellenbogenschmerzen

Der Ellenbogen

Das Ellenbogengelenk befindet sich zwischen dem Oberarm (Humerus) sowie dem Unterarm mit Elle (Ulna) und Speiche (Radius). Diese Knochen bilden drei Teilgelenke, die sich zusammen eine Gelenkkapsel teilen. Das Gelenk zwischen Oberarm und Elle ist ein Scharniergelenk und ermöglicht die Beugung des Armes. Das Gelenk zwischen Oberarm und Speiche ist ein Kugelgelenk, das hauptsächlich die Drehung des Unterarms und der Hand ermöglicht. An dieser Drehung ist schließlich auch das am Ellenbogen gelegene Gelenk zwischen Elle und Speiche beteiligt.

Die Knochen des Ellenbogengelenks sind an dem Ende, an dem sie zusammentreffen, durch eine Knorpelschicht geschützt. Sie werden von mehreren Bändern stabilisiert und eine Überstreckung des Ellenbogens so verhindert. In den Gelenkspalten befinden sich zudem mehrere Schleimbeutel, die ein Aneinanderreiben der Gelenkteile verhindern und zusätzlich die Funktion von Stoßdämpfern innehaben.

Allgemeines zu Schmerzen

Akute Schmerzen sind neu aufgetreten und weisen meist darauf hin, dass der Körper mit einer Krankheit oder Verletzung zu kämpfen hat. Sie haben so eine wichtige Warnfunktion für Ihren Körper. Akute Schmerzen verschwinden häufig dann, wenn die Schmerzursache, z. B. eine Verletzung, beseitigt ist.

Chronische Schmerzen dauern bereits länger an und treten immer wieder auf. Langanhaltende Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung führen, der Schmerzkrankheit.

Ursachen für Ellenbogenschmerzen

Ellenbogenschmerzen schwa-medico

© drubig-photo/ Fotolia

Schmerzen im Ellenbogen können viele Ursachen haben.

Eine Ursache für Schmerzen im Ellenbogen sind Entzündungen. Diese können durch Überlastung der Sehnen und Bänder entstehen. Auch eine Reizung der Schleimbeutel kann zu einer Entzündung führen. Oftmals ist für eine Entzündung die zu starke Belastung des Gelenks verantwortlich.

Relativ bekannte Erkrankungen des Ellenbogengelenks sind der sogenannte Tennisarm/Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis/lateralis) bzw. der Golferarm/Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris/medialis). Eine Epicondylitis entsteht meist durch eine einseitige, übermäßige Belastung der Unterarmmuskulatur. Dadurch entstehen Verletzungen an den Sehnen und Muskelansätzen, die Schmerzen verursachen. Selbstverständlich sind nicht nur Tennisspieler oder Golfer davon betroffen, eine Epicondylitis kann bei jeder Art einer körperlichen Überlastung auftreten.

Auch Arthrose kann zu Ellenbogenschmerzen führen. Dabei ist die schützende Knorpelschicht um die Gelenkenden meist altersbedingt abgenutzt. Wenn diese Schutzschicht nicht mehr da ist, reiben die Knochen aneinander. Die Bewegung ist dann vielfach eingeschränkt, und der Ellenbogen schmerzt.

Behandlung von Ellenbogenschmerzen

Um die richtige Behandlung zu wählen, sollten Sie bei Schmerzen im Ellenbogen Ihren Arzt aufsuchen. Er kann Ihnen dabei helfen, die Ursache für Ihre Beschwerden ausfindig zu machen. Neben einer medikamentösen Therapie oder einer eventuell nötigen Operation gibt es allerdings einige nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden, die bei Schmerzen im Ellenbogen eingesetzt werden können.

Bandagen können bei Entzündungen und Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen dazu beitragen, dass der schmerzende Ellenbogen nicht weiter belastet bzw. überlastet wird.

Bei nicht-entzündlichen Erkrankungen kann auch Wärmetherapie zu einer Linderung der Schmerzen beitragen.

TENS-Geräte können bei Ellenbogenschmerzen die Weiterleitung des Schmerzreizes am Rückenmark blockieren. Die handlichen Geräte können außerdem dazu beitragen, dass körpereigene Botenstoffe ausgeschüttet werden, die eine schmerzlindernde Wirkung auf den Körper haben.

Alternative Verfahren wie Akupunktur, Ultraschalltherapie und Lasertherapie werden von immer mehr Arztpraxen auch in der Schmerztherapie eingesetzt. Ihr Arzt kann Sie hier sicherlich beraten.


Hinweis: Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Ellenbogenschmerzen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und medizinische Korrektheit. Die bereitgestellten Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose/-behandlung geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Sollten Sie unter den hier geschilderten Beschwerden leiden, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Literatur

Gesenhues, St./Ziesché, R.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gustav Fischer Verlag, Ulm, 2. Aufl. 1998.
http://flexikon.doccheck.com/de/Ellenbogengelenk (11.03.2014)
http://www.pflegewiki.de/wiki/Ellenbogengelenk (11.03.2014)