Sonstige

Ich habe eine ProMedico-Card, wie gebe ich diese Option bei der Bestellung im Online-Shop an?

Momentan ist die Eingabe der ProMedico-Daten bei der Online-Bestellung noch nicht möglich. Bitte senden Sie uns eine Kopie Ihrer ProMedico-Card per E-Mail oder Fax zu. Wir hinterlegen Ihre ProMedico-Mitgliedschaft in Ihren Stammdaten und ziehen den Rabatt bei der Rechnungsstellung ab.

Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall der Rabatt bei Ihrer Online-Bestellung noch nicht zu sehen ist. Sie finden ihn aber auf Ihrer Rechnung, die Ihnen mit der Ware zugeht.

Warum kann ich mich mit meinem Passwort (Fachkreis-Login) nicht einloggen?

Leider konnten wir aus Datenschutzgründen die Passwörter der Zugänge von unserer alten Homepage nicht übernehmen. Auch die alten Benutzernamen sind weggefallen. Sie können unter http://schwa-medico.de/de/fachkreis/password Ihr Passwort mit der bisher gültigen E-Mail-Adresse neu festlegen. Sollten Sie einen Zugang für unseren Online-Shop und für den Fachkreisbereich unserer Homepage angelegt haben, so benötigen Sie jetzt nur noch einen Zugang für beide Bereiche.

Warum kann ich mich mit meinem Passwort (Online-Shop) nicht einloggen?

Leider konnten wir aus Datenschutzgründen die Passwörter unseres alten Online-Shops nicht übernehmen. Auch die alten Benutzernamen sind weggefallen. Sie können unter http://schwa-medico.de/de/user/password Ihr Passwort mit der bisher gültigen E-Mail-Adresse neu festlegen. Sollten Sie einen Zugang für unseren Online-Shop und für den Fachkreisbereich unserer Homepage angelegt haben, so benötigen Sie jetzt nur noch einen Zugang für beide Bereiche.

Rechnungen & Zahlungen

Ich habe eine Rechnung von Ihnen erhalten, wo finde ich Ihre Bankverbindung?
Unsere Bankverbindung ist ganz unten auf der Rechnung aufgeführt. Bei weiteren Fragen können Sie uns gern kontaktieren.
Ich habe Fragen zu meiner Rechnung/Mahnung, an wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen zu Rechnungen und Mahnungen können Sie über buchhaltung@schwa-medico.de Kontakt mit unserer Buchhaltung aufnehmen. Geben Sie dabei am besten den Grund Ihres Anliegens, die Rechnungsnummer der Rechnung, um die es geht, und eine Kontaktmöglichkeit an, damit wir Sie erreichen können.

Warum habe ich eine Zuzahlungsrechnung erhalten, obwohl ich von der Zuzahlung befreit bin?

Falls Sie trotz Zuzahlungsbefreiung eine Zuzahlungsrechnung erhalten haben, liegt das daran, dass uns Ihr Befreiungsausweis nicht vorlag oder sich auf der Verordnung kein Vermerk über die Befreiung befand. Wir möchten Sie in diesem Fall bitten, sich mit Ihrer Krankenkasse zwecks der Zahlung oder Erstattung des Betrages in Verbindung zu setzen.

Krankenkassen-Mietgeräte

Muss ich Ihnen mein Rezept im Original zusenden?

Ja, auch wenn Sie uns Ihr Rezept für ein Elektrostimulationsgerät oder Zubehör bereits gefaxt oder Per E-Mail zugesandt haben, benötigen wir dieses Rezept im Original. Wir möchten Sie daher bitten, es uns ausreichend frankiert auf dem Postweg zuzusenden. Bei einem Rezept handelt es sich um ein Dokument, welches wir für die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse benötigen.

Benötigen Sie die Empfangsbestätigung im Original?

Ja. Auch wenn Sie uns die Empfangsbestätigung bereits als Fax oder per E-Mail zugeschickt haben, müssen wir Sie bitten, uns das Original zuzusenden. Bei der Empfangsbestätigung handelt es sich um ein Dokument, welches wir für die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse benötigen.

Warum habe ich eine Erinnerung erhalten, obwohl ich das gemietete TENS-/EMS-Gerät bereits zurückgesendet habe?

Nach Eingang des Gerätes kann es einige Tage dauern, bis es im System zurückgebucht ist. Sollten Sie kurz nach Rücksendung des Gerätes eine Erinnerung/Mahnung erhalten haben, hat sich der Versand der Mahnung vermutlich mit dem Rücklauf des Gerätes überschnitten. Sollten mehr als zwei Wochen zwischen der Rücksendung des Gerätes und der Erinnerung/Mahnung liegen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter hotline@schwa-medico.de oder 0 64 43 / 8 333 -444 bzw. -445, damit der Verbleib des Gerätes geklärt werden kann.

Ich habe ein TENS-Gerät/EMS-Gerät auf Rezept erhalten, wie hoch ist meine Rezeptgebühr bzw. Zuzahlung?

Die Höhe und Häufigkeit der gesetzlichen Zuzahlung hängt davon ab, welcher Vertrag zwischen Ihrer Krankenkasse und uns besteht. In der Regel liegt der Betrag zwischen 5,- und 10,- €.

Sollten Sie von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sein, bitten wir Sie, uns eine Kopie des Befreiungsausweises zusammen mit dem Rezept zuzusenden. Alternativ können Sie diese auch per E-Mail an hotline@schwa-medico.de oder per Fax an 0 64 43 / 8 333 -450 senden.

Warum hat bei meiner Lieferung das Elektrodengel gefehlt, obwohl es auf dem Rezept stand?

Falls Sie Selbstklebeelektroden nutzen oder erhalten haben, ist die Verwendung von Elektrodengel nicht vorgesehen, da die Elektroden bereits mit einer klebenden Gelschicht versehen sind. Sollten Sie Silikon-Elektroden oder Sonden nutzen und kein Gel erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit uns unter hotline@schwa-medico.de oder der Telefonnummer 0 64 43 / 8 333 -444 bzew. -445 in Verbindung, damit wir Ihnen ggf. das Gel nachliefern können.

Die Mietzeit für mein TENS-/EMS-Gerät ist abgelaufen, was mache ich nun damit?

Wenn die Mietzeit für Ihr TENS- oder EMS-Gerät abgelaufen ist, können Sie sich eine Verlängerungsverordnung von Ihrem Arzt ausstellen lassen und uns zusenden.

Falls eine Verlängerung nicht möglich sein sollte, können Sie das von Ihnen genutzte Gerät gerne auch käuflich erwerben. Für ein persönliches Angebot können Sie uns unter hotline@schwa-medico.de oder unter der Telefonnummer 0 64 43 / 8 333 -444 bzw. -445 kontaktieren.

Falls eine Verlängerung nicht möglich sein sollte, Sie das Mietgerät nicht mehr benötigen oder es nicht weiter nutzen möchten, bitten wir Sie, dieses an uns zurückzusenden. Sie können den Versandkarton des TENS-/EMS-Gerätes wiederverwenden, indem Sie ihn auf links drehen. Bitte senden Sie das Gerät ausreichend frankiert an folgende Adresse:

schwa-medico
Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
Wetzlarer Str. 41-43
35630 Ehringshausen

Bitte achten Sie darauf, dass die Rücksendung ausreichend frankiert ist. Unfrei gesendete Pakete werden nicht angenommen. Sollten Sie dazu Fragen oder Probleme bei der Rücksendung haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Wie bekomme ich neue Elektroden für mein TENS-Mietgerät?

Falls Ihre Elektroden nicht mehr kleben sollten, Sie neue Elektroden oder neues Zubehör benötigen, so lassen Sie sich bitte von Ihrem behandelnden Arzt oder von Ihrem Hausarzt ein Rezept ausstellen und senden uns dieses an die folgende Adresse zu:

schwa-medico
Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
Wetzlarer Str. 41-43
35630 Ehringshausen

Wir werden es nach Eingang umgehend bearbeiten und Ihnen ggf. die benötigten Elektroden bzw. das benötigte Zubehör zusenden.

Ich habe ein Rezept von meinem Arzt bekommen, was mache ich nun damit?

Wenn Sie von Ihrem Arzt ein Rezept für ein Elektrostimulationsgerät, Zubehör oder Sanitätsprodukte erhalten haben, senden Sie es bitte an:

schwa-medico
Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
Wetzlarer Str. 41-43
35630 Ehringshausen

Wir werden es dann umgehend bearbeiten und Ihnen ggf. die benötigten Produkte/Geräte zusenden.

TENS/EMS allgemein

Bei meinem TENStem eco basic ist ein Kabelende rot und eines weiß, in der Gebrauchsanleitung finde ich aber nur rot und blau!

Beim TENStem eco basic entspricht das blaue Kabelende dem weißen.

Die Programme meines TENS-Gerätes lassen sich nicht mehr verstellen!

Sollten Sie keine Programme mehr verstellen können, kann das zwei Günde haben. Zum einen kann die Verriegelung eingestellt sein. Das erkennen Sie an einem kleinen Schlüsselsymbol im Display des Gerätes. Sollte die Tastatur nicht verriegelt sein, so handelt es sich wahrscheinlich um einen Defekt. In diesem Fall können Sie uns kontaktieren unter der Nummer 0 64 43 / 8 333 -444 bzw. -445. Alternativ dazu können Sie das defekte TENS-Gerät ausreichend frankiert zur Reparatur einsenden. Bitte vermerken Sie in diesem Fall Name, Adresse, eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail oder Telefon) und ob ein Kostenvoranschlag gewünscht ist bzw. ob Sie uns einen kostenpflichtigen Reparaturauftrag erteilen.

Unsere Adresse für Rücksendungen:
schwa-medico
Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
Wetzlarer Str. 41-43
35630 Ehringshausen

Mein TENStem Eco zeigt Programm 32 an!

Wenn im Display Ihres TENStem Eco Programm 32 angezeigt wird, so ist der interne Speicher des Gerätes voll. Bitte nehmen Sie in diesem Fall telefonisch Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0 64 43 / 8 333 -444 bzw. -445.

Muss ich die Selbstklebe-Elektroden nach der Anwendung reinigen?

Nein, ein Reinigen der Elektroden ist nicht nötig. Nach Gebrauch sollten diese allerdings zurück auf die Schutzfolie geklebt und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Reinigen Sie bitte vor der Anwendung die Hautpartien, auf denen die Elektroden angewendet werden.

Die Stromstärke meines TENS-Gerätes lässt sich nur bis Stufe 8-10 hochregeln, dann springt sie zurück auf 0. Woran liegt das?

Wenn Ihr TENS-Gerät bei Stromstärke 8-10 wieder auf 0 zurückschaltet, ist dies in der Regel eine Schutzfunktion. Ihr Gerät ist vermutlich mit einer sogenannten Kontaktkontrolle ausgestattet. Damit wird sichergestellt, dass das TENS-Gerät nur dann funktioniert, wenn es korrekt mit Ihrem Körper verbunden ist. Kontrollieren Sie bitte die folgenden Punkte:

  • Ist der Batteriefachdeckel richtig geschlossen?
  • Weisen die Batterien noch ausreichend Ladung auf? Falls nicht, tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
  • Sind die Kabel richtig mit dem Gerät verbunden? Sie müssen fest und bis zum Anschlag in der Anschlussbuchse stecken.
  • Wurden die Elektroden korrekt auf das Anschlusskabel aufgesteckt? Auch der Elektroden-Anschluss sollte fest und so weit wie möglich auf dem Anschlusskabel des TENS-Gerätes stecken.
  • Wenn Sie selbstklebende Elektroden nutzen, prüfen Sie, ob diese noch ausreichend kleben. Falls die Elektroden nicht mehr gut und von selbst auf der Haut haften, tauschen Sie sie gegen neue Elektroden aus. Damit das TENS-Gerät korrekt funktioniert, müssen die mit dem Gerät verbundenen Elektroden auf der Haut kleben. Nur dann kann der Strom zwischen den Elektroden hin und her fließen. Wenn Sie versuchen, die Stromstärke hochzuregeln, ohne dass die Elektroden auf die Haut geklebt wurden, schaltet Ihr TENS-Gerät automatisch ab.
  • Der Abstand zwischen den Elektroden sollte mindestens 2 cm betragen. Kleben Sie sie gegebenenfalls weiter auseinander, falls der Abstand zu klein ist.
  • Falls Sie nur ein Kabel mit zwei Elektroden nutzen, ist es wichtig, dass Sie nur mit den Pfeiltasten die Stromstärke regeln, die sich auf der gleichen Seite des Gerätes wie die Buchse befinden, in der das Kabel steckt. Stecken Sie also das Kabel in den linken Ausgang ein, dürfen Sie die Stromstärke nur auf der linken Seite des Gerätes regeln. Stecken Sie das Kabel in den rechten Ausgang ein, müssen Sie die Stromstärke auf der rechten Seite des TENS-Gerätes regeln. Übrigens: Wenn Sie beide Kabel mit insgesamt vier Elektroden nutzen, müssen Sie die Stromstärke auch auf beiden Seiten regeln, damit beide Seiten gleichzeitig funktionieren.
  • Wenn Sie alles überprüft haben, das TENS-Gerät aber trotzdem noch abschaltet, schließen Sie jedes Kabel einzeln nacheinander zuerst an Kanal 1 und dann an Kanal 2 an. Falls Sie bei einem Kabel die Stromstärke höher als 8 regeln können und das Gerät normal funktioniert, es bei einem anderen Kabel am gleichen Kanal jedoch abschaltet, so hat dieses Kabel eventuell einen Wackelkontakt oder einen Kabelbruch erlitten. Tauschen Sie in diesem Fall das defekte Kabel aus.
  • Wenn das TENS-Gerät bei der Nutzung der Kabel in einem Kanal ordnungsgemäß funktioniert, sich aber bei der Nutzung des anderen Kanals abschaltet, so liegt eventuell ein Defekt des Gerätes vor. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit unserer TENS-Hotline in Verbindung, um das weitere Vorgehen abzusprechen.

    Sie erreichen uns unter hotline@schwa-medico.de oder unter der Telefonnummer 0 64 43 / 8 333 -444 bzw. -445. Geräterücksendungen bitte ausreichend frankiert an folgende Adresse schicken:

    schwa-medico
    Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
    Wetzlarer Str. 41-43
    35630 Ehringshausen

Was soll ich tun, wenn mein TENS-/EMS-Gerät defekt ist?

Wenn Ihr TENS-Gerät bzw. Ihr EMS-Gerät nicht mehr richtig funktioniert oder defekt ist, setzen Sie sich bitte mit uns unter der Telefonnummer 0 64 43 / 8 333 -444 bzw. -445 in Verbindung. Wir gehen dann mit Ihnen mögliche Ursachen für die Fehlfunktion durch. Sollte der Fehler dadurch nicht behoben werden, senden Sie das Gerät bitte ausreichend frankiert und mit folgenden Informationen an uns zurück:

  • Ihr Name sowie Ihre vollständige Adresse
  • Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zur schnellen Kontaktaufnahme
  • genaue Fehlerbeschreibung (Was genau geht nicht? Wann tritt der Fehler auf? Was haben Sie schon versucht, um den Fehler zu beheben?)
  • weiteres Vorgehen (Möchten Sie uns einen Reparaturauftrag erteilen? Möchten Sie vorab einen Kostenvoranschlag erhalten?)

Kontraindikationen & Nebenwirkungen

Welche Nebenwirkungen können bei der TENS- oder EMS-Behandlung auftreten?

Die Anwendung von TENS- und EMS-Geräten ist im Allgemeinen sehr gut verträglich. Falls Sie trotzdem Nebenwirkungen bei der Anwendung bemerken sollten, wenden Sie das TENS- oder EMS-Gerät vorerst nicht weiter an und halten Sie zuerst Rücksprache mit einem Arzt.

Folgende Nebenwirkungen können auftreten:

  • Schmerzverstärkung: Bei zu starker und ausgedehnter Anwendung kann eine Verstärkung der Schmerzen eintreten. Um eine Schmerzverstärkung zu vermeiden, sollte vor allem in den ersten Behandlungen mit eher schwacher Stromstärke und nicht über 30 Minuten oder ggf. weniger behandelt werden.
  • Hautunverträglichkeiten: Hautunverträglichkeiten können als Reaktion auf die Elektroden, das Elektrodengel oder die Stromimpulse selbst auftreten. Im Falle von langanhaltenden Rötungen, Brennen, Jucken oder Hautbläschen unter den Elektroden bzw. in der Region der Elektrodenanlage im Anschluss an eine Stimulation, muss vor einer weiteren Stimulation eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Eine leichte, nicht anhaltende Hautrötung im Anschluss an die Stimulation im Bereich der Elektroden ist normal, da die Durchblutung durch die Stimulation angeregt werden kann.
  • Muskelschmerzen: Bei zu intensiver und ausgedehnter Muskelstimulation können Muskelschmerzen im Sinne eines Muskelkaters auftreten. Um eine Schmerzverstärkung zu vermeiden, sollte vor allem in den ersten Behandlungen mit einer kürzeren und nicht zu intensiven Stimulation gearbeitet werden.
  • Muskelanspannungen: Während einer intensiven höherfrequenten Stimulation (ab ca. 15 Hz) kann es zu anhaltenden Muskelanspannungen kommen. Bei Elektrodenanlagen im Brustraum kann es dadurch zur Störung der Atemtätigkeit während der Stimulation kommen.
Welche Personen sollten TENS und EMS nicht anwenden?

Folgende Personen sollten TENS- und EMS-Geräte nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden:

  • bei Anwender/-innen mit elektronischen Implantaten wie z. B. Herzschrittmacher
    (metallische Implantate stellen bei Verwendung von TENS/EMS-Geräten keine Kontraindikation dar)
  • bei Anwender/-innen mit schweren Herzrhythmusstörungen
  • bei Anwender/-innen mit Anfallsleiden
  • bei Anwender/-innen mit Wunden oder Hauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden
  • bei Anwender/-innen mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden
  • bei Anwenderinnen in der Schwangerschaft gilt zusätzlich zu den allgemeinen Kontraindikationen der TENS:
    • Eine TENS-Anwendung in der Schwangerschaft soll grundsätzlich mit dem behandelnden Arzt und der Hebamme unter Berücksichtigung des Nutzen und des Risikos abgestimmt werden.
    • Bei Patientinnen, die Fehl- oder Frühgeburten erfahren haben, soll TENS in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
    • Bei Patientinnen mit Frühwehen soll TENS nicht angewendet werden.
    • In den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft soll TENS allgemein nicht oder nur nach sorgfältiger Risikoabwägung angewendet werden. Insbesondere eine Stimulation in Gebärmutternähe ist zu vermeiden.
    • Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat soll TENS nicht in der Nähe der Gebärmutter angewendet werden. Dies betrifft alle Elektrodenanlagen im Bauch-, Becken- und unteren Rückenbereich.
    • Unter der Geburt ist TENS erlaubt.

    Bitte lesen Sie in jedem Fall die Gebrauchsanweisung des TENS-Gerätes vor der Anwendung und sprechen Sie im Zweifelsfall vor der Anwendung immer mit einem Arzt.