Handgelenkschmerzen

Das Handgelenk

Das Handgelenk ist das Gelenk zwischen Speiche und Handwurzelknochen (Articulatio radiocarpalis, "proximales Handgelenk") sowie das zwischen den beiden Reihen der Handwurzelknochen (Articulatio mediocarpalis, "distales Handgelenk"). Im weiteren Sinne werden auch die übrigen Gelenke der Handwurzel unter diesem Begriff eingeordnet, die nur einen geringen Bewegungsumfang zeigen. Alle Teilgelenke wirken gemeinsam als funktionelle Einheit und ermöglichen Beugung Richtung Handinnenfläche, Streckung Richtung Handrückseite sowie Abspreizbewegungen Richtung Daumen und Kleinfinger. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Handgelenk abgerufen am 22.06.2016)

Eine Vielzahl an Bändern und Sehnen verleiht dem Handgelenk Stabilität.

Allgemeines zu Schmerzen

Akute Schmerzen sind neu aufgetreten und weisen meist darauf hin, dass der Körper mit einer Krankheit oder Verletzung zu kämpfen hat. Sie haben so eine wichtige Warnfunktion für Ihren Körper. Akute Schmerzen verschwinden häufig dann, wenn die Schmerzursache, z. B. eine Verletzung, beseitigt ist.

Chronische Schmerzen dauern bereits länger an und treten immer wieder auf. Langanhaltende Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung führen, der Schmerzkrankheit.

Ursachen für Handgelenkschmerzen

Handgelenksschmerzen schwa-medico

© Robert Kneschke / Fotolia

Handgelenkschmerzen können durch eine ganze Reihe von Faktoren bedingt werden. Neben offensichtlichen Ursachen wie Brüche oder Verstauchungen können beispielsweise Verschleiß, Entzündungen oder Nervenreizungen Schmerzen im Handgelenk auslösen. Sie sollten deshalb bei Schmerzen im Handgelenk stets einen Arzt aufsuchen, um die Ursache der Schmerzen abzuklären.

Eine Verschleißerkrankung, die durch Abnutzung des Gelenkknorpels entsteht, ist die sogenannte Arthrose. Durch die Abnutzung kann es zu Entzündungen kommen, was teils starke Schmerzen verursacht.

Auch Reizungen und Entzündungen der Sehnen können Schmerzen im Handgelenk hervorrufen. Berufe, bei denen immer wieder die gleichen Bewegungen ausgeführt werden, können dabei das Auftreten von solchen Reizungen begünstigen. Dazu zählt auch die Arbeit am Computer: Bei Menschen, die häufig mit der Maus arbeiten, kann es durch die immer gleiche Klickbewegung und eine falsche Handhaltung zu einer Reizung der Sehnenscheiden und damit zu einer Sehnenscheidenentzündung mit starken Schmerzen kommen.

Nervenschädigungen wie beim Karpaltunnelsyndrom (CTS) können ebenfalls Schmerzen und Empfindungsstörungen verursachen. Dabei wird durch eine Verengung im Karpaltunnel, der im Handgelenk verläuft, der innenliegende Medianus-Nerv geschädigt. Neben Schmerzen und Missempfindungen kann es auch zu einem Abbau der Handmuskulatur kommen, die in Abhängigkeit des betroffenen Nerven steht.

Behandlung von Handgelenkschmerzen

Die Behandlung von Handgelenkschmerzen hängt natürlich sehr stark mit deren Ursache zusammen. So lassen sich viele Ursachen für Handgelenkschmerzen leichter behandeln, wenn sie in einem frühen Stadium diagnostiziert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei anhaltenden Schmerzen im Handgelenk einen Arzt aufzusuchen.

Bei einer Sehnenscheidenentzündung ist es oft hilfreich, wenn das betreffende Handgelenk mit Bandagen o. ä. ruhiggestellt wird. Bei nicht-entzündlichen Erkrankungen kann auch Wärme dabei helfen, die Handgelenkschmerzen zu lindern.

Bei Schmerzen im Handgelenk durch Rheuma, Arthrose, Entzündungen oder Karpaltunnelsyndrom können zudem TENS-Geräte eingesetzt werden. Diese können dazu beitragen, dass die Weiterleitung des Schmerzreizes am Rückenmark blockiert und die Ausschüttung körpereigener Botenstoffe zur Schmerzlinderung angeregt wird. TENS-Geräte sind klein und handlich und können mittlerweile auch ideal zu Hause angewandt werden.

Schließlich werden auch alternative Verfahren wie Akupunktur, Ultraschalltherapie und Lasertherapie von immer mehr Arztpraxen in der Schmerztherapie eingesetzt. Ihr Arzt kann Sie hier beraten.


Hinweis: Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Handgelenksschmerzen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und medizinische Korrektheit. Die bereitgestellten Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose/-behandlung geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Sollten Sie unter den hier geschilderten Beschwerden leiden, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Literatur

Diener, H.-C./Maier, C. (Hrsg.): Die Schmerztherapie. Elsevier München, 4. Aufl. 2011.
http://flexikon.doccheck.com/de/Handgelenk (10.03.2014)
http://flexikon.doccheck.com/de/Karpaltunnel (10.03.2014)