Knieschmerzen

Knieschmerzen können sehr belastend sein. Zu den Schmerzen kommt häufig die eingeschränkte Beweglichkeit – dadurch stehen die Betroffenen meist außen vor und können an vielen Aktivitäten, die mit Bewegung zusammenhängen, nicht mehr teilnehmen. Dabei lassen sich Knieschmerzen nicht einfach pauschalisieren: Es gibt verschiedene Ursachen für Knieschmerzen und ebenso viele Behandlungsmöglichkeiten.

Das Knie

Das Knie ist ein Gelenk, das im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Funktion hat. Es gehört zu den größten Gelenken des Körpers und hat einen sehr komplexen Aufbau. Es besteht aus zwei Einzelgelenken: Dem Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Kniescheibe und dem zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein. Zwischen Oberschenkel und Schienbein befinden sich außerdem die beiden Menisken. Das sind Knorpelscheiben, die zum einen die Höhenunterschiede zwischen den Knochen ausgleichen, zum anderen aber auch als Stoßdämpfer und Schutzschicht dienen, die eine Abnutzung der Knochen verhindern sollen.

Stabilisiert wird das Ganze durch die beiden Außenbänder und die beiden Kreuzbänder. Sie verhindern, dass das Gelenk verrutscht, überstreckt oder in die falsche Richtung gebeugt wird. Die Schleimbeutel dienen ebenfalls als Stoßdämpfer und verhindern Reibungen. Dazu kommen noch Sehnen und Muskeln, die dem Kniegelenk ebenfalls Stabilität verleihen und seine Funktion unterstützen und erhalten.

Allgemeines zu Schmerzen

Akute Schmerzen sind neu aufgetreten und weisen meist darauf hin, dass der Körper mit einer Krankheit oder Verletzung zu kämpfen hat. Sie haben so eine wichtige Warnfunktion für Ihren Körper. Akute Schmerzen verschwinden häufig dann, wenn die Schmerzursache, z. B. eine Verletzung, beseitigt ist.

Chronische Schmerzen dauern bereits länger an und treten immer wieder auf. Langanhaltende Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung führen, der Schmerzkrankheit.

Ursache für Knieschmerzen

© drubig-photo / Fotolia

Knieschmerzen können viele Ursachen haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Schmerzen im Knie immer einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann herausfinden, woher die Schmerzen kommen, und mit Ihnen gemeinsam die passende Therapie festlegen.

Einen nicht geringen Anteil an Knieschmerzen haben Verletzungen. Das können zum einen Bänderrisse sein, zum anderen sind auch Meniskusschäden teils für Knieschmerzen und Folgeerkrankungen verantwortlich.

Bänderrisse sind vor allem bei Sportlern immer wieder ein Thema. Sie können beispielsweise entstehen, wenn aus einer Bewegung heraus abrupt gestoppt oder die Richtung gewechselt wird. Die Bänder werden dadurch extrem belastet, und es kann vorkommen, dass eines unter dieser Belastung reißt. Bei Bänderrissen wie z. B. dem Kreuzbandriss ist oft eine Operation nötig, bei der das defekte Band ersetzt wird.

Auch die Menisken sind immer wieder starken Belastungen ausgesetzt. Dabei kann es zu Meniskusschäden wie beispielsweise Meniskusrissen kommen. Ihr Arzt kann – meist über eine Kniespiegelung – das Ausmaß der Verletzung feststellen und die geeignete Therapie festlegen.

Erkrankungen wie Arthrose können ebenfalls Knieschmerzen auslösen. Bei der Arthrose ist die Knorpelschicht, die die im Gelenk verbundenen Knochen bedeckt, abgenutzt. Dadurch ist auch der Knochen irgendwann betroffen und kann sich verformen, was zu Schmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit führen kann. Arthrose des Kniegelenks wird auch als Gonarthrose bezeichnet.

Entzündliche Erkrankungen wie Rheuma oder eine Entzündung der Schleimbeutel gehören ebenfalls zu den möglichen Ursachen für Knieschmerzen.

Behandlung von Knieschmerzen

Die Behandlung von Knieschmerzen hängt natürlich immer von deren Ursache ab. Bei Bänderrissen oder Meniskusschäden ist meist eine Operation erforderlich. Durch die anschließende Schonung des operierten Beines baut häufig die Muskulatur des Oberschenkels ab, was eine Rehabilitation verzögern kann. Elektrische Muskelstimulation (EMS) kann zum Erhalt der Muskulatur beitragen und die Rehabilitation positiv beeinflussen.

Gegen Knieschmerzen können TENS-Geräte eingesetzt werden. Diese sorgen dafür, dass die Weiterleitung des Schmerzreizes unterbrochen und körpereigene Botenstoffe ausgeschüttet werden, die eine schmerzlindernde Wirkung haben.

Vibrationstraining kann einen positiven Einfluss auf die Durchblutung haben und unter anderem auch zum Muskeltraining eingesetzt werden.

Bei nicht-entzündlichen Schmerzen kann auch Wärmetherapie gegen die Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Bandagen schließlich können das Knie stützen und kurzfristig vor extremen Bewegungen schützen.

Immer mehr Ärzte setzen mittlerweile auch alternative Verfahren wie z. B. Akupunktur, Ultraschalltherapie oder Lasertherapie ein, um beispielsweise Arthroseschmerzen etc. zu behandeln. Ihr Arzt kann Sie beraten, ob eine solche Therapie bei Ihnen in Frage kommt.


Hinweis: Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Knieschmerzen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und medizinische Korrektheit. Die bereitgestellten Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose/-behandlung geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Sollten Sie unter den hier geschilderten Beschwerden leiden, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Literatur

Anatomie und Physiologie. G. J. Tortora, B. H. Derrickson. Wiley VHC Verlag 2006.
http://flexikon.doccheck.com/de/Kniegelenksarthrose (04.03.2014)
http://flexikon.doccheck.com/de/Kniegelenk (04.03.2014)