Kopfschmerzen können extrem belastend sein. Die Ursachen für Kopfschmerzen können dabei so vielfältig wie die Schmerzen selbst sein.
Allgemeines zu Schmerzen
Akute Schmerzen sind neu aufgetreten und weisen meist darauf hin, dass der Körper mit einer Krankheit oder Verletzung zu kämpfen hat. Sie haben so eine wichtige Warnfunktion für Ihren Körper. Akute Schmerzen verschwinden häufig dann, wenn die Schmerzursache, z. B. eine Verletzung, beseitigt ist.
Chronische Schmerzen dauern bereits länger an und treten immer wieder auf. Langanhaltende Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung führen, der Schmerzkrankheit.
Ursachen von Kopfschmerzen
Prinzipiell kann man zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen unterscheiden. Bei sekundären Kopfschmerzen sind die Kopfschmerzen ein Symptom für eine andere Erkrankung. Bei primären Kopfschmerzen sind die Kopfschmerzen selbst die Erkrankung.
Die häufigsten Formen primärer Kopfschmerzen sind Spannungskopfschmerzen und Migräne. Bei Spannungskopfschmerzen haben die Betroffenen das Gefühl, als hätten sie ein Band um den Kopf, das ihn von allen Seiten zusammenpresst. Der Schmerz ist eher dumpf und drückend. Spannungskopfschmerzen gehen häufig mit Stress einher, die genauen Ursachen sind bisher nicht geklärt. Es gibt allerdings die Theorie, dass wiederholte Verspannungen der Nackenmuskulatur zur Entstehung von Spannungskopfschmerzen beitragen können.
Unter Migräne leiden laut der Deutschen Schmerzliga e.V. rund 10 % der Erwachsenen. Bei Migräne handelt es sich um anfallartig auftretende Kopfschmerzen, die häufig mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen sowie einer Überempfindlichkeit gegen Sinnesreize wie Licht oder Geräusche einhergehen. Meist werden die Schmerzen bei Bewegung schlimmer. Leiden die Betroffenen unter einer Migräne mit Aura, haben sie vor der Migräneattacke zusätzlich Wahrnehmungsstörungen. Manche haben dann Flecken im Sichtfeld oder Gefühlsstörungen. Auch die Ursachen für Migräne sind nicht vollständig geklärt. Eine Theorie ist, dass die Blutgefäße der Hirnhaut durch eine Entzündungsreaktion für die Kopfschmerzen verantwortlich sind. Man nimmt auch an, dass erbliche Faktoren an der Entstehung von Migräne beteiligt sind.
Behandlung von Kopfschmerzen
Für die passende Behandlung sollten Sie Ihre Kopfschmerzen von einem Arzt untersuchen lassen, denn die Behandlung hängt stark von der Art der Kopfschmerzen ab. Häufig werden Kopfschmerz-Medikamente verschrieben, um die Schmerzattacken zu lindern.
Bei Spannungskopfschmerzen können auch TENS-Geräte dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern. Die handlichen Elektrostimulationsgeräte sorgen unter anderem für die Ausschüttung körpereigener Stoffe, die für die Linderung von Schmerzen verantwortlich sind. Seit 2013 wird zudem von der BKK advita und der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. unter Begleitung der Universität Marburg eine Studie zur Wirksamkeit von Biofeedback bei Spannungskopfschmerzen durchgeführt.
Bei Migräne wird schon seit längerem Biofeedback eingesetzt. Es kann dazu beitragen, die Häufigkeit der Migräne-Attacken zu verringern und ihre Dauer zu reduzieren.
Hinweis: Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Kopfschmerzen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und medizinische Korrektheit. Die bereitgestellten Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose/-behandlung geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Sollten Sie unter den hier geschilderten Beschwerden leiden, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
Literatur
http://www.dkmg.de (04.03.2014)
http://www.schmerzliga.de/Schmerzformen/kopfschmerzen.htm (04.03.2014)
http://www.dgbfb.de (04.03.2014)