Die Autoren Gennaro Boccia et. al. veröffentlichten Dezember 2016 in der Zeitschrift „Sport Sciences for Health“ eine Studie, in der sie Sauerstoffverbrauch und Muskelermüdung bei Ganzkörper-EMS und isometrischem Training verglichen.
10 junge Männer führten 2 Trainingseinheiten à 15 Minuten durch. Jede Trainingseinheit bestand aus 5 isometrischen Übungen, wobei während einer Trainingseinheit zusätzlich Ganzkörper-EMS (WB-EMS oder GK-EMS) stattfand. Dabei wurden die Abnahme der Muskelkraft sowie der Sauerstoffverbrauch anhand der Zusammensetzung der Atemluft gemessen.
Die Autoren fanden heraus, dass sowohl Sauerstoffverbrauch als auch Energiebedarf während des EMS-Trainings höher waren als während des rein isometrischen Trainings. Auch wurde beim EMS-Training eine Muskelermüdung festgestellt. Die Autoren kommen daher zu dem Schluss, dass Ganzkörper-EMS als eine alternative Trainingsmöglichkeit für sportlich aktive Menschen betrachtet werden kann.
Gennaro Boccia et al. (2016) Oxygen consumption and muscle fatigue induced by whole-body electromyostimulation compared to equal-duration body weight circuit training. Sport Sciences for Health. 2016 Dec 01. DOI 10.1007/s11332-016-0335-4.
Veröffentlicht am 01.12.2016
Abstract (englisch): https://www.springermedizin.de/oxygen-consumption-and-muscle-fatigue-induced-by-whole-body-elec/11105668