Die medizinische Rehabilitation (von lat. „rehabilitare“ – wiederherstellen) dient der Wiederherstellung körperlicher Funktionen, beispielsweise nach Verletzungen und Krankheiten. Rehabilitationsmaßnahmen sind sowohl medizinischer als auch physiotherapeutischer Natur. Die traditionellen Methoden der manuellen Therapie werden heute durch den Einsatz modernster, intelligenter Therapiegeräte ergänzt und unterstützt. So können Sie Ihren Patienten eine perfekt auf sie zugeschnittene Therapie bieten. Diese Personalisierung trägt schlussendlich mit zum Erfolg der Rehabilitation bei.
Rehabilitationsmaßnahmen
Wir von schwa-medico bieten Ihnen eine Reihe von Systemen und Geräten, um Sie bei der erfolgreichen Rehabilitation Ihrer Patienten unterstützen.
Nach Verletzungen und der Ruhigstellung von Gliedmaßen haben Patienten häufig unter Muskelatrophie zu leiden, was die erfolgreiche Rehabilitation verzögert. Mit Geräten zur elektrischen Muskelstimulation (EMS) können sie Muskelatrophie verhindern und bereits geschwächte Muskulatur wieder aufbauen. Pei peripheren Paresen stehen außerdem spezielle Paresestimulatoren zur Verfügung, um den Stoffwechsel der gelähmten Muskulatur zu verbessern und ihren Abbau zu verzögern.
Bei der Ganzkörpervibration wird eine Plattform mittels Schallwellen in Vibrationen versetzt, die sich auf den Körper übertragen. So können Fitness, Durchblutung, Muskelperformance und Knochendichte gesteigert werden und gezielt Maßnahmen zur Rehabilitation Ihrer Patienten getroffen werden.
Nach orthopädischen oder unfallchirurgischen Operationen im Bein- und Hüftbereich ist eine vom Patienten einzuhaltende Teilbelastung oft wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation. Für diesen Fall haben wir das intelligente Gehstützen-System PIERENSTEP entwickelt, das Sie bei der Gangschulung Ihrer Patienten unterstützt, indem es den Anwender bei falscher Belastung mit einem Alarm warnt.
Biofeedback-Geräte geben Rückmeldung über Körperfunktionen. In der Rehabilitation kann das dazu genutzt werden, die Kontrolle über geschädigte Körperfunktionen wiederzuerlangen und diese zu verbessern.
Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT), insbesondere deren therapeutische Wirkungen, steht in der wissenschaftlichen Diskussion und wird nicht allgemeinmedizinisch anerkannt. Sie gehört zu den komplementären Therapieverfahren.
Low-Level- und Klasse-IV-Laser tragen zur Beschleunigung des Zellstoffwechsels und der Wundheilung bei. Auf diese Weise lässt sich die Rehabilitation geschädigter Strukturen häufig beschleunigen und das Ergebnis verbessern.
Bei der Ultraschalltherapie wird das behandelte Gewebe über die Schallwellen und Wärme angeregt. So werden Stoffwechselvorgänge und Heilungsprozesse beschleunigt, Schmerzen gelindert uvm. Diese Wirkung lässt sich ideal in der Rehabilitation nach Verletzungen einsetzen.
Bandagen können nach Verletzungen der Gelenke dazu beitragen, Bewegungen auf ein gesundes Maß zu reduzieren und die Heilung zu fördern.