Schmerzen sind ein Problem, mit dem täglich Millionen Menschen zu kämpfen haben. Doch während akute Schmerzen als Warnsignal durchaus Ihren Sinn erfüllen, können sich chronische Schmerzen zu einem eigenen Krankheitsbild entwickeln, der Schmerzkrankheit. Die Schmerzen treten dann häufig ohne erkennbare Ursache auf und können Folgeerscheinungen wie Depressionen nach sich ziehen.
Zu den häufigsten Schmerzen gehören Kopfschmerzen und Schmerzen des Bewegungsapparates wie z. B. Rücken- oder Gelenkschmerzen. Doch auch wenn nicht immer die Ursache behandelt werden kann, müssen Schmerzen so schnell wie möglich therapiert werden, um das Auftreten einer Schmerzkrankheit zu verhindern. Aktuelle Forschungen belegen, dass Schmerzen mit zunehmender Dauer schneller eintreten und empfunden werden. Eine Gewöhnung an Schmerzen findet dabei nicht statt.
Schmerztherapie
In der modernen Medizin existiert ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, mit denen Schmerzen therapiert werden können. Häufig werden Analgetika zur Schmerzbehandlung eingesetzt. Allerdings kann eine längerfristige Einnahme, die vor allem zur Therapie chronischer Schmerzen nötig wäre, zu Nebenwirkungen führen. Daher ist der Einsatz nichtmedikamentöser Schmerztherapeutika begleitend oder als Ersatz oft sinnvoll. Aus diesem Grund setzen wir von schwa-medico auf die Entwicklung alternativer Formen der Schmerzbehandlung.
Bei der Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) werden Nerven mittels elektrischen Impulsen gereizt. Je nach Frequenz der Impulse wird die Reizweiterleitung blockiert oder die Ausschüttung von Endorphinen angeregt. Auf diese Weise werden Schmerzen praktisch nebenwirkungsfrei gelindert.
Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT), insbesondere deren therapeutische Wirkungen, steht in der wissenschaftlichen Diskussion und wird nicht allgemeinmedizinisch anerkannt. Sie gehört zu den komplementären Therapieverfahren.
Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) wird in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und ist auch in der Schmerztherapie nicht mehr wegzudenken. Ob als Flächenlaser oder Punktlaser zur Bestrahlung von Akupunkturpunkten – die schmerzfreie Bestrahlung mit Low-Level-Lasern kann zur Schmerzlinderung, Förderung der Wundheilung, Regeneration von Nerven und vielem mehr eingesetzt werden.
Ultraschallwellen regen den Zellstoffwechsel sowohl mechanisch als auch thermisch an und beeinflussen so auch Durchblutung und Stofftransport. Durch die Beschleunigung von Heilungsprozessen und dem positiven Einfluss auf Gewebsstrukturen kann bei der Ultraschalltherapie auch eine Schmerzlinderung erzielt werden.
Durch die Rückmeldung über unbewusst ablaufende körperliche Prozesse können Patienten lernen, auch Schmerzgeschehen unter bestimmten Bedingungen positiv zu beeinflussen. Das macht die Biofeedbacktherapie zu einem vielseitigen therapeutischen Instrument, das auf körperlicher und psychischer Ebene Einsatz findet.
Bei chronifizierten Schmerzen kann die Radiofrequenzläsion - die Verödung sensorischer Nerven durch Hitze - für die Betroffenen schnelle und langanhaltende Linderung bringen. Dieses minimalinvasive Verfahren zur Schmerzbehandlung wird beispielsweise bei altersbedingten Verschleißerscheinungen eingesetzt und ist risikoarm und verträglich.
Bandagen stabilisieren die Gelenke und sorgen so dafür, dass der Patient trotzdem mobil bleibt. Sie werden u.a. bei Entzündungen, altersbedingtem Verschleiß und nach Operationen eingesetzt und tragen zur Linderung von Schmerzen und der Schonung verletzter Gliedmaßen bei.
Das könnte Sie auch interessieren