TENStem dental - das TENS-Gerät für die Zahnmedizin
Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ist ein erprobtes Verfahren zur Therapie von Schmerzen unterschiedlichen Ursprungs. Das TENS-Gerät TENStem dental wurde speziell für den zahnmedizinischen Bereich konzipiert. Neben der Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) kann es auch zur Schmerztherapie und Muskelentspannung im Kopf- und HWS-Bereich eingesetzt werden.
CMD kann vom harmlosen, gelegentlichen Knacken in einem Kiefergelenk bis zu ständigen Limitationen der Kieferbewegungen oder gar einer Kieferklemme die unterschiedlichsten Auswirkungen haben. Eine solche Störung kann sich auch als gelegentliches Zwicken im Gesicht oder in chronischen Schmerzen auch im Bereich des übrigen Bewegungsapparates äußern.
TENStem dental - ein TENS-Gerät, unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten
Das TENStem dental enthält 5 fest voreingestellte Programme, die auf die verschiedenen Bereiche der Behandlung im Kopf- und Kieferbereich abgestimmt sind. Programm 1 ist speziell für die Therapie von CMD vorgesehen. Programm 2 ist für die Akupunkturpunkt-Stimulation an den Ohren im Rahmen der Aurikulotherapie geeignet. Das TENStem dental wird dafür mit zwei Ohrstimulationsklammern ausgeliefert. Die Programme 3–5 des TENS-Gerätes wurden für die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen konzipiert.
Auch die neuromuskuläre Bissnahme ist mit dem TENStem dental möglich. Mit diesem TENS-Gerät sind Sie für die unterschiedlichsten Beschwerden und Therapiemöglichkeiten im Kiefer- und Kopfbereich gerüstet.
Sichere TENS-Anwendung im sensiblen Kopfbereich
Sie können die Intensität bei der Anwendung des TENStem dental in 0,25 mA-Schritten erhöhen oder verringern. Auf diese Weise kann die Therapie mit dem speziellen TENS-Gerät gut an den sehr sensiblen Gesichtsbereich angepasst werden.
Die in das TENS-Gerät integrierte AKS-Schaltung dient dem Schutz vor Hautreizungen. Das ermöglicht Ihnen eine sichere Anwendung.
Stimulation mit der Ohrklammer
Eine einfache Methode ist die Applikation des Stromes über die Ohrstimulationsklammer. Je nach Anlage der Ohrklammer wird das jeweilige Areal (z. B. Kiefergelenk, HWS, BWS, LWS, Schulter oder Knien usw.) mit dem dafür speziell festgelegten Programm 2 therapiert.
Die Ohrklammern werden auf den Kontaktflächen mit Elektrodengel bestrichen und auf beiden Seiten angelegt; die Anode (rot) auf der Ohrvorderseite, die Kathode (blau) auf der Ohrrückseite.
Hinweis
Bitte verwenden Sie die Ohrklammer OSK1 nur mit den TENS-Geräten TENStem dental und MYOdent. Bestreichen Sie die Kontaktflächen der Ohrklammer OSK1 mit Elektrodengel, bevor Sie sie am Ohr befestigen.