Gesichtsschmerzen

Allgemeines zu Schmerzen

Akute Schmerzen sind neu aufgetreten und weisen meist darauf hin, dass der Körper mit einer Krankheit oder Verletzung zu kämpfen hat. Sie haben so eine wichtige Warnfunktion für Ihren Körper. Akute Schmerzen verschwinden häufig dann, wenn die Schmerzursache, z. B. eine Verletzung, beseitigt ist.

Chronische Schmerzen dauern bereits länger an und treten immer wieder auf. Langanhaltende Schmerzen können zu einer eigenständigen Erkrankung führen, der Schmerzkrankheit.

Ursachen für Gesichtsschmerzen

Zu Ursachen für Gesichtsschmerzen gehören unter anderem die Trigeminusneuralgie, der sogenannte atypische Gesoíchtsschmerz sowie die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD).

Bei einer Trigeminusneuralgie handelt es sich um Nervenschmerzen, die den Trigeminus-Nerv betreffen. Dieser ist einer der Hirnnerven, der sensibel das Gesicht versorgt und motorisch für die Kaumuskulatur verantwortlich ist. Schmerzen aufgrund einer Trigeminusneuralgie gehören zu den stärksten Schmerzen.

Eine Trigeminusneuralgie kann unterschiedliche Ursachen haben, die aber nicht alle hinreichend geklärt sind. Möglich ist ein Kontakt zwischen einem Blutgefäß und dem Trigeminusnerv, der dadurch gereizt wird. Alternativ können Entzündungen wie bei der Multiplen Sklerose oder ein Tumor eine Trigeminusneuralgie auslösen.

Der atypische oder idiopathische Gesichtsschmerz zeichnet sich durch tägliche Schmerzen im Gesichtsbereich aus. Die starken Gesichtsschmerzen können nach Verletzungen, Infektionen und zahnärztlichen Eingriffen auftreten, ohne dass diese aber eine nachweisbare Ursache darstellen.

Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion ist eine Erkrankung des Kiefers und Kausystems. Dabei ist das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Kiefergelenk gestört. Eine Cranio-Mandibuläre Dysfunktion kann von einem leichten Kieferknacken bis hin zu Gesichtsschmerzen führen.

Behandlung von Gesichtsschmerzen

Bei Gesichtsschmerzen sollte stets ein Arzt bzw. Zahnarzt aufgesucht werden, da eine sorgfältige Untersuchung nötig ist, um die passende Therapie zu finden. Zusätzlich zu Schmerzmitteln oder anderen Therapien können auch nicht-medikamentöse Verfahren genutzt werden, um die Schmerzen zu behandeln.

Neben Akupunktur kann beispielsweise TENS bei Gesichtsschmerz eingesetzt werden. TENS-Geräte werden schon seit Jahrzehnten in der Schmerztherapie verwendet. Mittels sanften elektrischen Impulsen kann die Weiterleitung von Schmerzreizen am Rückenmark blockiert und die Ausschüttung körpereigener schmerzlindernder Stoffe angeregt werden.

Auch Biofeedback kann hilfreich sein, besonders wenn die Muskulatur an den Schmerzen beteiligt ist. Dabei erhält der Anwender von einem Biofeedback-Gerät Rückmeldung über körpereigene Vorgänge, die sonst nicht direkt wahrnehmbar sind, wie z. B. Muskelspannung oder Puls. Da Veränderungen der gemessenen Werte sofort für den Anwender sichtbar sind, können so Muskelentspannung und Verfahren zur Schmerzlinderung in der Regel gut eingeübt werden.

Für die Therapie von CMD stehen spezielle TENS-Geräte zur Verfügung. Auch Aufbiss-Schienen können hier Abhilfe schaffen.


Hinweis: Diese Seite bietet allgemeine Informationen zum Thema Gesichtsschmerzen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und medizinische Korrektheit. Die bereitgestellten Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose/-behandlung geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Sollten Sie unter den hier geschilderten Beschwerden leiden, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Literatur

Diener, H.-C./Maier, C. (Hrsg.): Die Schmerztherapie. Elsevier München, 4. Aufl. 2011.
http://www.dgss.org/patienteninformationen/schmerzerkrankungen/mund-und-gesichtsschmerz/ (13.03.2014)
http://flexikon.doccheck.com/de/Trigeminusneuralgie (13.03.2014)