schwa-medico – menschliche Medizin: Medizintechnik aus Leidenschaft
Die schwa-medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit der Gründung im Jahr 1975 durch Bernd Jürgen Kreutner entwickelte sich das Produktportfolio beständig weiter. Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Einblick in unsere ereignisreiche Geschichte ermöglichen. Lernen Sie uns besser kennen – aus gutem Grund steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.
Wie alles begann
Erstes Büro von schwa-medico in Frankfurt am Main
schwa-medico wird am 03.11.1975 in Binzen gegründet, der Firmensitz allerdings schon 1978 nach Frankfurt verlegt. Das junge Unternehmen beginnt schnell, sich auf den Vertrieb von Akupunkturnadeln und Akupunkturzubehör zu spezialisieren. Als eine der ersten Firmen für Akupunkturzubehör bietet schwa-medico einen Akupunktur-Laser (HeNe-Laser, 2 mW von Dr. Stoeckli/Zürich) an, der zu diesem Zeitpunkt noch zugekauft wird. Akupunkturnadeln werden zu Beginn aus China importiert, jedoch bald auch selbst hergestellt.
Akupunkturnadeln wie Zubehör werden von schwa-medico auf Tagungen und Kongressen verschiedener Akupunkturgesellschaften und Arbeitsgruppen vertrieben. Neben der klassischen Akupunktur kommen hier auch Kooperationen im Bereich der Aurikulo-Medizin zustande, u. a. mit dem Bolzmann-Institut in Wien.
Zur Akupunktur kommt die Elektrotherapie
Da eines der Haupteinsatzgebiete der Akupunktur die Schmerztherapie ist, beginnt Bernd Kreutner, sich mit weiteren Methoden und Geräten zur nichtmedikamentösen Schmerzbehandlung zu befassen. Dabei stößt er auf die in Deutschland noch relativ unbekannte Methode der transkutanen elektrischen Nervenstimulation, kurz TNS oder TENS. Er importiert die ersten TENS-Geräte aus Dänemark und lässt schon bald darauf Geräte in der Schweiz produzieren.
Anekdoten
Die Geschichte zum Bild
schwa-medico besaß als sehr junges Unternehmen mit schmalem Budget noch nicht viele Ausstellungsmöbel für Messen und Kongresse. Glücklicherweise lernte Bernd Kreutner 1976 einen Importeur chinesischer Möbel kennen, der selbst gern Möbel auf der Medizinmesse Medica ausgestellt hätte. Da das natürlich nicht möglich war, der Importeur seine Möbel aber trotzdem zeigen wollte, nutzte schwa-medico diese als Standmöbel, um Akupunkturnadeln und medizinische Geräte zu präsentieren. Zum Dank durfte Bernd Kreutner einen Teil der Möbel behalten, der Rest wurde dann zugekauft.
Auf diese Weise bekam schwa-medico die ersten eigenen Möbel für Messen und Ausstellungen.

Von TENS begeistert, gibt Bernd Kreutner die Produktion eigener TENS-Geräte bei der Pierenkemper GmbH in Auftrag, mit der schwa-medico seit der Gründung eng zusammenarbeitet und die damals wie heute Partner für die Entwicklung und Produktion ist. Ende der 1970er-Jahre bringt schwa-medico mit dem TNS SM 1 das erste TENS-Gerät unter eigenem Namen auf den Markt.
Gemeinsam mit dem Regionalverbund der Frankfurter Krankenkassen sowie dem Frankfurter Arzt Dr. Flöter entwickelt schwa-medico-Gründer Bernd Kreutner 1983 das sogenannte Frankfurter Mietmodell. Dieser Vertrag erlaubt die Vermietung und Wiederverwendung von TENS-Geräten. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase in der Arztpraxis werden die Mietkosten von den Krankenkassen übernommen. Damit werden TENS-Geräte zur Heimbehandlung erstattungsfähig und können in größerem Umfang von Schmerztherapeuten und anderen Ärzten verordnet werden.
Die Weiterentwicklung der TENS-Geräte erfolgt in Zusammenarbeit mit einigen spezialisierten Schmerztherapeuten, darunter Dr. Flöter und der Hamburger Arzt Dr. Jungck. Damit wird eine immer bessere Akzeptanz bei den Patienten erreicht und diese Therapieform verbreitet.
1988 entwickelt die Pierenkemper GmbH für schwa-medico die AKS-Schaltung, eine Hautschutzfunktion, die die Gefahr strombedingter Hautreizungen auf ein Minimum reduziert und damit auch Langzeitanwendungen ermöglicht. Das TNS SM 1 AKS ist das erste Gerät, in das diese spezielle Schaltung integriert ist. Es ist damit das erste selbstentwickelte TENS-Gerät von schwa-medico und Pierenkemper.
Expansion
Mit der Verbreitung der TENS-Therapie wächst auch schwa-medico. 1987 eröffnet das erste Regionalbüro in Hamburg, nach und nach folgten weitere Servicezentren in ganz Deutschland. Auf diese Weise wird eine flächendeckende Versorgung und Betreuung von Schmerzpatienten mit Elektrotherapiegeräten ermöglicht. Zu den Regionalbüros kommen Niederlassungen in Europa und Asien.
Neben den Bereichen TENS und Akupunktur werden im Folgenden weitere Verfahren der nichtmedikamentösen Schmerztherapie ins Sortiment aufgenommen und bestehende Produkte weiterentwickelt. So ist schwa-medico schon früh an der Erforschung und Weiterentwicklung von Low-Level-Lasern für die Lasertherapie beteiligt, einem Verfahren, das mittlerweile ein breites Einsatzspektrum hat. Dazu kommen Therapien wie die Ultraschall-Therapie, Biofeedback oder die Radiofrequenzläsion (Thermoläsion).
Bestehende Felder wie die Elektrotherapie werden ausgebaut, so dass auch EMS-Geräte für den Muskelerhalt und –aufbau, Geräte zur Inkontinenztherapie und Elektrotherapiegeräte für den Dental-Bereich bald zum Portfolio gehören. Auch der Bereich Akupunktur wird um Hilfsmittel zur Aurikulomedizin, elektrische Akupunkturnadel-Stimulation und zusätzliches Akupunktur-Zubehör erweitert.
Wussten Sie, dass …
… schwa-medico mit dem Forum Librorum eine eigene Buchhandlung besaß?
schwa-medico verkaufte auf Messen und Kongressen neben Medizintechnik auch Bücher. Daraus entstand 1994 das Forum Librorum in Gießen. Bis Anfang 2012 bot schwa-medico hier ein breites Sortiment an Fachbüchern zu den Themen Akupunktur und Medizin. Durch den regen Zuspruch der Gießener Medizinstudenten wurde das Sortiment um Lehrbücher für Vorklinik und Klinik erweitert. Während ihres 18-jährigen Bestehens war die Buchhandlung Forum Librorum so ein beliebter Treffpunkt für angehende Mediziner und andere Heilberufe.

1995 übernimmt schwa-medico die Laubacher Trafobau und Elektrovertrieb (L.T.E.) GmbH im mittelhessischen Laubach. schwa-medico Transformatorenbau und Industrieprodukte wird schnell zu einem zweiten, wichtigen Standbein des Unternehmens.
Fokussierung auf Kerngeschäft und Weiterentwicklung
Durch die Ausschreibungen, die im Rahmen der Versorgung von Krankenkassen seit 2007 durchgeführt werden, verändert sich die Versorgungslage im Hilfsmittelbereich. TENS-Geräte werden von vielen Krankenkassen nur noch dann übernommen, wenn der Ausschreibungsgewinner den Patienten versorgt. Aus diesem Grund sowie durch die steigende Konkurrenz auf dem Markt sinken die Zahlen der von schwa-medico versorgten Patienten, die deutschlandweit ansässigen TENS-Servicezentren müssen leider geschlossen werden. Die Versorgung der TENS-Patienten wird wieder komplett über die Zentrale abgewickelt, die sich seit 2012 im mittelhessischen Ehringshausen befindet.
schwa-medico konzentriert sich verstärkt auf die Entwicklung und Weiterentwicklung innovativer Medizintechnik und bestehender Produkte. 2013 wird für den Firmenverbund zum besonderen Jahr. Im April wird Dr. Roger Pierenkemper, der Sohn Bernd J. Kreutners, zum Geschäftsführer ernannt und übernimmt das Familienunternehmen. Etwas später wird unser neuester Infrarot-Laser MODULAS TOUCH der Öffentlichkeit vorgestellt. Im gleichen Jahr startet der Vertrieb des StimaWELL®120MTRS – ein innovatives System zur Dynamischen Tiefenwellen-Therapie, in dessen Entwicklung die Erfahrungen aus knapp 40 Jahren Schmerztherapie eingeflossen sind.
Neueste Entwicklungen
Seit 2014 baut die schwa-medico Gruppe aktiv ihre Marktposition weiter aus. Im Bereich Transformatorenbau und Industrieprodukte übernimmt schwa-medico im Oktober 2014 den Traditionsbetrieb Manfred Schmelzer GmbH mit Tochterunternehmen auf 3 Kontinenten. Durch den Zusammenschluss entsteht eines der führenden deutschen Unternehmen im Bereich Transformatorenbau, Wickelgüter und Industrieprodukte, von dessen erweiterter Leistungspalette Kunden wie Mitarbeiter profitieren.
Zum Jahreswechsel 2014/15 übernimmt schwa-medico die neurotech® Bio-Medical Resarch GmbH von der irischen Muttergesellschaft Bio-Medical Research Ltd. Auch im Medizintechnik-Sektor wird so die Position schwa-medicos als eines der führenden deutschen Medizintechnik-Unternehmen gestärkt.
Ausblick

Unsere Mitarbeiter grüßen Sie!
Unser 40. Geburtstag jetzt im Jahr 2015 ist für uns Meilenstein und Ansporn zugleich. Wir blicken voll Stolz und Freude zurück auf 40 ereignisreiche Jahre, in denen wir das Gesicht der Schmerztherapie entscheidend mitgeprägt haben. In dieser Zeit durften wir unzählige Patienten auf dem Weg in ein gesundes und schmerzfreies Leben begleiten. Unser Fokus liegt dabei schon immer auf sanften Therapien, die den Menschen nicht unnötig belasten und weitgehend nebenwirkungsfrei sind.
Gleichzeitig sind wir sehr dankbar: Unseren Mitarbeitern, von denen manche schon seit Beginn bei schwa-medico arbeiten und ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Unseren Kunden, die uns – oft schon seit vielen Jahren – die Treue halten und unseren Erfolg mitbegründet haben. Unseren Partnern, mit denen uns eine stets gute Zusammenarbeit verbindet. Und natürlich den Patienten, die bereits seit Jahrzehnten Vertrauen in Medizinprodukte von schwa-medico haben.
Unser Jubiläumsjahr ist für uns trotz allem nicht der Moment, uns auf dem Erreichten auszuruhen. Vielmehr ist es für uns ein Ansporn, uns verantwortungsvoll weiterzuentwickeln, um auch in weiteren 40 Jahren das Leben vieler Menschen mithilfe unserer Produkte positiv beeinflussen zu können.
Feiern Sie dieses Jahr mit uns und gehen Sie den weiteren Weg mit uns gemeinsam. Wir freuen uns, auch in den nächsten Jahren für Sie da zu sein und die Zukunft mit Ihnen zu gestalten.
schwa-medico in Daten
- 1975 Gründung schwa-medico in Binzen (Baden-Württemberg)
- 1978 Verlegung des Firmensitzes nach Frankfurt/Main
- 1982 Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung „Vorrichtung zur Halterung von sterilen Nadeln für medizinische Zwecke“
- 1983 Entwicklung des Frankfurter Mietmodells, mit dem die TENS-Therapie erstattungsfähig wurde
- 1988 Verlegung des Firmensitzes nach Gießen
- 1988 Markteinführung des ersten selbstentwickelten TENS-Gerätes TNS SM 1 AKS
- 1995 schwa-medico übernimmt den Laubacher Transformatorenbau und begründet damit schwa-medico Transformatorenbau und Industrieprodukte
- 2004 Gebrauchsmuster „Akupunkturnadel mit Oberflächenstruktur“
- 2009 Bernd J. Kreutner scheidet als Geschäftsführer aus dem Unternehmen aus
- 2012 Verlegung des Firmensitzes nach Ehringshausen
- 2013 Dr. Roger Pierenkemper, der Sohn Bernd Kreutners, übernimmt als Geschäftsführer die Leitung des Familienunternehmens
- 2014 Übernahme der Manfred Schmelzer GmbH (Bereich Transformatoren und Industrieprodukte)
- 2014 Übernahme der neurotech® Bio-Medical Research GmbH (Bereich Medizintechnik)
- 2015 SCHNEEFUSS+ROHDE schließt sich schwa-medico an (Bereich Transformatoren und Industrieprodukte)
- 2016 Tech Power Electronics schließt sich schwa-medico an (Bereich Transformatoren und Industrieprodukte)
- 2016 Bündelung der Industriesparte unter der Marke TechPower-Electronics